Volksbank Halle/Westf. eG
Als Volksbank Halle/Westf. eG übernehmen wir Verantwortung. Wir wollen den Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft in unser Stadt, in unserem Land und in unser Welt mitgestalten. Wir wollen unseren Beitrag zur Erreichung des Klimaschutzes und der UN-Nachhaltigkeitsziele leisten und verstärken. Deshalb haben wir uns auf den Weg zu mehr Nachhaltigkeit gemacht: Schritt für Schritt mit kleineren und größeren Projekten. Was wir bis jetzt erreicht haben? Kommen Sie in dieser Story mit auf unseren Nachhaltigkeitsweg!
Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele.
Friedrich Wilhelm Raiffeisen Gründervater der Genossenschaften
Die als Kulturerbe der Menschheit von der UN anerkannte Genossenschaftsidee verbindet seit ihrer Entstehung wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlich nachhaltigem Handeln.
Nachhaltigkeit gehört seit jeher zur DNA der Genossenschaften.
Harald Herkströter, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Halle/Westf. eG
Wir sind eine Genossenschaftsbank und damit anders als andere Banken. Denn wir gehören unseren Mitgliedern. Deshalb sind wir ihnen, unserer Gesellschaft und Umwelt besonders verpflichtet. Packen wir es also zusammen an!
Verzicht auf Papier schont die Umwelt. Und was das Thema Papierverbrauch angeht hat sich bei unserer Volksbank in den vergangenen Jahren einiges getan. Durch die Umsetzung von Maßnahmen wie der Digitalisierung von Geschäftsprozessen und der Verwendung von Recyclingpapier tragen wir dazu bei, die Umweltbelastung zu reduzieren und Ressourcen zu schonen. Ob Kontoauszüge, Abrechnungen, Informationen oder andere Mitteilungen - vieles kommt beispielsweise mittlerweile direkt elektronisch in das ePostfach unserer Mitglieder und Kundinnen und Kunden und wird dort dauerhaft gespeichert. Weitere Infos dazu? Die gibt es auf unserer Webseite.
Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen - und manchmanl sogar im ganz Kleinen: bei unseren Insekten. Sie sind unverzichtbar für ein funktionierendes Ökosystem. Deshalb haben wir in unserem Volksbank-Garten ein Insektenhotel aufgestellt, das Wildbienen, Marienkäfer & Co. einen geschützten Lebensraum bietet.
Besonders stolz sind wir auf unsere Auszubildenden, die gemeinsam mit Kindern in Kindergärten kleine Insektenhotels gebaut haben. So fördern wir nicht nur die Artenvielfalt, sondern auch Umweltbewusstsein - von klein auf.
Der Ton kann über das Lautsprecher-Symbol in der Navigationsleiste wieder deaktiviert werden.
Unsere Pflanzaktionen finden genau dort statt, wo wir zu Hause und aktiv sind: vor Ort und lokal.
Setzlinge haben wir für den Südhang Große Egge in Halle/Hesseln finanziert.
Weitere Projekte:
Wir möchten unseren Beitrag leisten, Verkehrsemissionen zu reduzieren und die CO₂-und Schadstoff-Bilanz unserer Region zu senken. Mit der Ladesäule für Elektroautos vor unserer Hauptstelle machen wir den Weg frei für die E-Mobilität. Unsere Mitglieder und Kundinnen und Kunden sowie alle anderen Nutzinnen und Nutzer eines Elektroautos können an der Ladestation ihren Wagen aufladen.
Kilowatt Strom wurden 2024 an unser Säule geladen.
Damit die Ladestation möglichst vielen Elektrofahrerinnen und -fahrern zugänglich ist, ist sie in das öffentliche Ladenetz eingebunden. Die Freischaltung der Ladesäule kann über eine Lade-App erfolgen. Auch unseren Fuhrpark möchten wir zukunftsorientiert und in eine nachhaltig orientierte Richtung aufstellen. Aktuell befinden wir uns dabei in der Konzepterstellung.
Radfahren ist gut für Umwelt, Klima und Gesundheit. Gute Gründe das Radeln für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besonders attraktiv zu machen: 2020 starteten wir mit unserem Fahrradleasing-Angebot. Mit Erfolg: Bis jetzt haben sich 16 Mitarbeitende über unsere Volksbank ein Fahrrad geleast. Das Rad-Leasing kommt ganz einfach daher: Der Mitarbeitende sucht sich bei angeschlossenen Händlern sein Rad aus und wir leasen das Rad und überlassen es unserem Mitarbeitenden. Das schont den eigenen Geldbeutel und man kann sogar ein weiteres Familienmitglied beim Leasing eines Rades hinzunehmen. Und natürlich kann das Rad sowohl für private Touren als auch für berufliche Fahrten genutzt werden.